Datenschutzerklärung
Stand: Mai 2023
Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die
Datenverarbeitung auf dieser Webeite erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Sollten Sie Fragen haben, die durch diese
Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, sprechen Sie uns bitte an (Kontaktdaten, siehe Impressum).
Verantwortlicher
Lichtagentur GmbH
Schnackenburgallee 41 c
D - 22525 Hamburg
info@team-lichtagentur.de
Impressum:
www.team-lichtagentur.de/impressum
Datenschutzbeauftragter: Daniel Prior
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
- Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten)
Kategorien betroffener Personen
- Besucher der Webseite (nachfolgend zusammenfassend auch als „Nutzer“ bezeichnet)
Zweck der Verarbeitung
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die
Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von
Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen
und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der
Art, des Umfangs, der Umstände und der Verarbeitungszwecke sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und
Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,
um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit und der Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle
des physischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe und der Weitergabe. Des Weiteren
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hard- und Software sowie durch
datenschutzadäquate Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder
Dritten) offenlegen, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage
gesetzlicher Regelungen (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen betreffende Daten verarbeitet
werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO die Löschung und nach
Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben ferner gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben weiterhin jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten nach Maßgabe des Art. 21
DSGVO einzulegen und etwaig erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Löschung von Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten nach
Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für
andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257
Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung
relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten und archvieren Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben und der Organisation unseres Betriebs. Konkret
geht es dabei um solche Daten, wie sie im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen benötigt werden. Die
Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden,
Interessenten, Geschäftspartner und Webseitenbesucher betroffen.
Wir erheben und verarbeiten die Daten zum Zweck der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten und der Erbringung
unserer Leistungen (Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation).
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z. B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Kunden, potenziellen
Kunden und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen
Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher
Beziehungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-
Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Datenbanken gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.